In der Blaskapelle, intern auch als „Große Kapelle“ bezeichnet, spielen unsere „großen“ aktiven Mitglieder unter der Leitung von Markus Walter. Bei unseren beiden Themenkonzerten im Frühjahr und im Sommer präsentieren wir in der Regel festliche Musik aus bekannten Kompositionen oder Filmmusik. Dazwischen finden traditionelle Auftritte statt, bei denen wir – zum Beispiel am ersten Mai – traditionelle Blasmusik mit Märschen und Polkas darbieten. Gespickt mit kleineren Auftritten im Ort, in Messen oder bei Ständchen gibt es das ganze Jahr über viel zu tun.

Gemeinsam studieren wir regelmäßig neue Stücke ein und bauen unser musikalisches Können kontinuierlich aus. Besondere Aktivitäten im Laufe des Jahres sind unser Probenwochenende, bei dem wir intensiv für das Jahreskonzert im Frühjahr proben und die Gemeinschaft der Blaskapelle erleben. Ebenfalls steht jedes Jahr die Fahrt in unsere Partnergemeinde Tarcento in Italien, zur musikalischen Gestaltung des Bierfestes, an.

Uns verbindet die Freunde an der Musik und wir heißen alle neuen Mitglieder herzlich willkommen und integrieren sie gerne in unsere Gemeinschaft und Register.

Probe:

  • Jeden Mittwoch (ausgenommen Schulferien und Feiertage)
  • 19:30 bis 22:00 Uhr (mit anschließendem Beisammensitzen)
  • Probenraum der Blaskapelle Unterföhring (Aktuell: Turnhalle der Grundschule Unterföhring, Münchner Straße 74a)
Querflöte & Piccoloflöte

Die Querflöte gehört, obwohl sie heute meist aus Metall gefertigt wird, aufgrund ihrer Bauweise zu den Holzblasinstrumenten – früher wurde sie aus Holz hergestellt, was bei ihrer kleinen Schwester, der Piccoloflöte, auch heute noch der Regelfall ist. 

Die Besonderheit im Vergleich zu anderen Holzblasinstrumenten ist, dass das Mundstück nicht in den Mund genommen wird, um einen Ton zu erzeugen, sondern wie bei einer Glasflasche, aus der man einen Ton erzeugen möchte, lediglich an die Lippen gehalten wird – der Luftstrom wird dann über die Kante in das Mundstück geblasen. 

Aufgrund ihrer Tonhöhe ist die Querflöte ein bedeutendes Solo- und Orchesterinstrument, da sie die Musik zum Strahlen bringt. Auch im Jazz, in der Rockmusik und in der lateinamerikanischen Musik wird sie eingesetzt. Sie wiegt ungefähr 400g und ist zwischen 65 und 67 cm lang – die Piccoloflöte ist halb so lang und klingt eine Oktave höher. 

Klarinette

Die Klarinette, zu den Holzblasinstrumenten zählend, ist äußerst vielseitig einsetzbar, sei es im Jazz, in der Konzertmusik oder in der Blasmusik. 

Ihr warmer und ausdrucksvoller Klang eignet sich hervorragend für Melodien und lyrische Passagen. Oftmals setzt die Klarinette, meist zusammen mit der Querflöte, das letzte i-Tüpfelchen auf die Musik. Sie kann aber auch begleitend tätig sein und harmonische Unterstützung bieten. 

Die Klarinette verfügt über einen großen Tonumfang, der eine breite Palette an Klangfarben und -volumen ermöglicht. Dadurch schafft sie eine Verbindung zwischen den hohen und den tiefen Blechblasinstrumenten. 

 

Saxophon

Sie zählen trotz ihres metallischen Korpus zur Familie der Holzblasinstrumente, da der Ton mit Hilfe eines Rohrblatts am Mundstück erzeugt wird. Die Vielfalt der Saxophone hat in Blasorchestern eine wichtige klangliche Bedeutung, da sie die Holzblasinstrumente mit den Blechblasinstrumenten verbinden.

Das Altsaxophon, in Es gestimmt, verleiht der Musik Helligkeit und Glanz. Oft bietet es in Melodien harmonische Unterstützung in den höheren Registern und schlägt somit die Brücke zur Klarinette und Flöte.

Das größere Tenorsaxophon, in B gestimmt, bringt Wärme und Fülle in die Kompositionen. Es trägt zur Stärkung des Mittelregisters bei und verbindet somit Tenorhörner, Bariton und Posaunen mit dem Holzregister.

Das Baritonsaxophon, das größte gängige Saxophon in Es, sorgt für die nötige Bassunterstützung. Zusammen mit der Tuba übernimmt es die Basslinie und verleiht der Musik Stabilität. Aber auch in Soli kann es beeindruckend die typische Klangweise der Saxophone zum Ausdruck bringen.

Trompete & Flügelhorn

Trompete oder Flügelhorn? Obwohl beide optisch verwechselt werden könnten, gehört das Flügelhorn durch sein konisch zulaufendes Rohr und den dadurch weicheren Klang nicht zur Trompetenfamilie, sondern zur Hornfamilie der Blasinstrumente. Durch die Lippenschwingungen des Musizierenden wird die Luft im Inneren des Instruments zum Schwingen gebracht, wodurch in Verbindung mit der jeweiligen Form des Instruments der spezifische Klang resultiert.

In der Blas- und Filmmusik übernehmen beide Instrumente häufig gut herauszuhörende Passagen. Während die Trompete eher markantere Signale übernimmt, werden Flügelhörner zusammen mit Holzinstrumenten eingesetzt.

Waldhorn

Nicht nur in der symphonischen Blasmusik, sondern auch in klassischen Orchestern und in der Filmmusik gehören Waldhörner einfach immer dazu. Oft spielen sie emotionale Themen, wie z.B. in Jurassic Park oder Star Wars, die bei den Zuhörern im Kopf bleiben. 

Das Instrument besitzt Drehventile und ein Trichtermundstück. Deshalb betrachtet man das Waldhorn als eigene Instrumenten-Familie, neben Trompeten, Posaunen oder Baritonhörnern. Nicht nur seine einzigartige Bauweise, machen das Waldhorn zu einem besonderen Instrument. Auch der Klang schlägt eine Brücke zwischen Holz- und Blechblasinstrumente. 

Übrigens: Die gesamte Rohrlänge des Instruments kann bis zu bis zu 3.7m betragen. Kaum zu glauben. 

Tenorhorn & Bariton

Das Tenorhorn und sein Gegenspieler, das Bariton, gehören zur Familie der Blechblasinstrumente. Beide Instrumente finden oft Verwendung in Bläserensembles und Marschkapellen. Äußerlich sind sie heutzutage kaum noch zu unterscheiden, da sie im Laufe der Zeit immer ähnlicher gebaut wurden. Dennoch hat das Bariton in der Regel einen größeren Schallbecher und eine größere Mensur. 

Klanglich unterscheidet sich das Tenorhorn von dem Bariton. Das Tenorhorn zeichnet sich durch einen hellen und lebendigen Klang aus, während das Bariton weicher und dunkler klingt. 

In der bayerischen Blasmusik spielen beide Instrumente eine wichtige Rolle als Melodieträger im mittleren Register, oft um eine Quart oder Quinte voneinander versetzt. Sie tragen häufig die Melodie oder spielen den Gegenpart zu den Flügelhörnern und Trompeten. 

Posaune

Aufgrund ihrer Bauart und des englischen Namens „Trombone“ -wörtlich „große Trompete“-, gehört die Posaune zur Familie der Trompeten. Sie besteht aus einem langen, zylindrischen Rohr, das sich zweimal S-förmig um 180° biegt und sich erst am Ende zu einem Trichter erweitert.

Die Posaune benötigt keine Ventile oder Klappen wie andere Blasinstrumente, um den Ton zu verändern. Stattdessen wird die Tonhöhe durch das stufenlose Herausziehen des Zuges angepasst, was die einzigartige Eigenschaft des Verbindens zweier Töne (echtes Glissando) ermöglicht.

Der volle und warme Klang der Posaune kann sowohl sanft als auch kraftvoll und strahlend sein, weshalb sie sich gut in größeren Ensembles durchsetzt. Aufgrund dieser Charakteristika wird die Posaune in einer breiten Palette musikalischer Genres, von der Blasmusik über klassische Kompositionen bis hin zum Jazz, eingesetzt.

Tuba

Die Tuba ist das tiefste gängige Blechblasinstrument und zählt aufgrund ihrer Bauart zu den Bügelhörnern. Mit ihrem gedämpften tiefen Klang übernimmt die Tuba die Basslinie und bildet das Fundament in der Musik. Sie verfügt in der Regel über einen Tonumfang von etwas mehr als zwei Oktaven und wird mit vier Ventilen gespielt. 

Die Tuba ist essenziell in der Volks- und Blasmusik, da sie den Takt maßgeblich mitbestimmt. Aber auch im Jazz oder in klassischen Orchestern kommt sie zum Einsatz. 

Besonders auffällig an der Tuba ist der große Trichter, in dem sogar ganze Papierknäuel verschwinden können. Aufgrund ihrer Größe wiegt eine Tuba ungefähr 7-8 kg. Kaum zu glauben. 

Schlagwerk

Das kraftvolle Herzstück im Schlagwerk ist das Schlagzeug, das der Musik ihre unverwechselbare Dynamik verleiht. Es fungiert als Taktgeber, steuert die Energie, setzt Akzente und beflügelt das gesamte Ensemble mit einem Rhythmus. 

Zum Schlagwerk gehören auch die Stabspiele, auch Mallet-Instrumente genannt, die es in verschiedenen Ausführungen gibt. Das Glockenspiel beispielsweise hat Metallklangstäbe. Es bietet eine reiche Klangvielfalt und erweckt die Melodien auf zauberhafte Weise zum Leben. Die Holzklangstäbe eines Marimbaphons hingegen klingen dunkler und voller und untermalen meist die Melodie. 

Das Schlagwerk ist folglich eine sehr vielseitige Instrumentengruppe, die der Musik Halt und Rhythmus verleiht, aber auch verzierend und spielerisch aktiv ist.